- Sektor
-
* * *
Sek|tor ['zɛkto:ɐ̯], der; -s, -en:1. Bereich, Gebiet, Sachgebiet:der gewerbliche, der schulische Sektor.Syn.: ↑ Abteilung, ↑ Branche, ↑ Disziplin, ↑ Fach, ↑ Feld, ↑ Komplex, ↑ Sektion, ↑ Sparte, ↑ Sphäre, ↑ Zweig.Zus.: Dienstleistungssektor, Nahrungsmittelsektor, Wirtschaftssektor.2. (früher) eines der vier Besatzungsgebiete in Berlin und Wien nach dem Zweiten Weltkrieg:Achtung! Sie verlassen hier den amerikanischen Sektor.* * *
Sẹk|tor 〈m. 23〉1. Sachgebiet2. Abschnitt, Gebietsteil, Bezirk3. 〈Math.〉 = Kreisausschnitt4. 〈EDV〉 Abschnitt einer Diskette, in dem sich bestimmte Daten befinden5. 〈nach 1945〉 jede der vier Besatzungszonen in Berlin u. (bis 1955) Wien● der amerikanische \Sektor von Berlin [<lat. sector „Kreisausschnitt; Schneider, Abschneider“; zu secare „abschneiden“; → sezieren, Sekte]* * *
Sẹk|tor , der; -s, …oren:1. [übertr. von 2] Bereich, [Sach]gebiet:der öffentliche, private, gewerbliche S.;primärer S. (Wirtsch.; Land-, Forstwirtschaft u. Fischerei);sekundärer S. (Wirtsch.; Waren produzierendes Gewerbe);tertiärer S. (Wirtsch.; Dienstleistungsgewerbe).a) Kreisausschnitt;b) Kreiskegel mit der Spitze im Mittelpunkt einer Kugel.3.a) (in Berlin u. Wien nach dem Zweiten Weltkrieg) von je einer der vier Siegermächte besetztes Besatzungsgebiet;b) durch die Aufteilung eines Gebietes (in einzelne Interessengebiete o. Ä.) entstandene Zone.* * *
Sektor,Bereich eines scheibenförmigen Datenträgers (Festplatte, CD-ROM, DVD, Diskette usw.). Die Daten sind auf solchen Datenträgern in ring- oder spiralförmigen Spuren (Spur) angeordnet. Ein Sektor ist ein Abschnitt einer solchen Spur. Die Sektoreneinteilung entspricht bei ringförmiger Anordnung - etwa bei einer Festplatte - den Sektoren eines Kreises.* * *
Sẹk|tor, der; -s, ...oren [1: übertr. ↑von (2); 2: (spät)lat. sector, eigtl. = Schneider, Abschneider, zu: secare, ↑sezieren]: 1. Bereich, [Sach]gebiet: der gewerbliche, modische, soziale, religiöse, private, öffentliche S.; weil ich als Ingenieur und Mediziner Fachmann auf diesem S. bin (Hochhuth, Stellvertreter 62); Und auf welchem S. soll ich mein Licht leuchten lassen? (Kirst, 08/15, 304); Joseph Hitpass ..., bekannt durch manche erhellende Untersuchung im S. Schule (Welt 7. 11. 64, 3); primärer S. (Wirtsch.; Land-, Forstwirtschaft u. Fischerei); sekundärer S. (Wirtsch.; Waren produzierendes Gewerbe); tertiärer S. (Wirtsch.; Dienstleistungsgewerbe). 2. (Geom.) a) Kreisausschnitt: einen Kreis in fünf gleich große -en aufteilen; Ü sie konnte nur einen schmalen S. (Ausschnitt) des vor ihr liegenden Geländes überblicken; b) Kugelsektor. 3. a) (in Berlin u. Wien nach dem Zweiten Weltkrieg) von je einer der vier Siegermächte besetztes Besatzungsgebiet: die drei westlichen -en; Sie betreten den sowjetischen S. von Groß-Berlin (Kant, Impressum 203); Aus Zügen ... wurde hier die erste Besatzung des britschen -s von Berlin ausgeladen (Bruyn, Zwischenbilanz 296); die Stadt wurde in vier -en aufgeteilt; b) durch die Aufteilung eines Gebietes (in einzelne Interessengebiete o. Ä.) entstandene Zone: der S. der Antarktis zwischen 53º und 74º westlicher Länge wird von Chile, Argentinien und Großbritannien beansprucht; Die Krawalle weiteten sich ... auch auf den arabischen S. Israels aus (SZ 26./27. 2. 94, 5); Die Bohrinsel soll im norwegischen S. der Nordsee eingesetzt werden (Hamburger Morgenpost 21. 5. 85, 4); ein Gebiet in -en aufteilen.
Universal-Lexikon. 2012.